Digitalisate: Reisetagebücher Hermann Wedding (1856-1862)

Zum Abschluss des Jahres noch mal ein paar digitalisierte Quellen. Die drei umfangreichen Reisetagebücher des späteren Professor für Eisenhüttenkunde, Hermann Wedding (1834-1908), die jetzt digital zur Verfügung stehen, habe ich 2015 während meines Aufenthalts als Scholar in Residence in der Eisenbibliothek Schlatt „entdeckt“. Die Kolleginnen und Kollegen von der Eisenbibliothek haben sich freundlicherweise um die Digitalisierung der bisher weitgehend unerschlossenen Tagebücher gekümmert, so dass Sie nun für alle Interessierten zugänglich sind.

Die Reisetagebücher Hermann Weddings geben Einblick in die Hochphase der europäischen Industrialisierung. Sie zeigen nicht nur, wie die verschiedenen Wissensgebiete von der Geologie über das Montan- und Hüttenwesen bis zum Maschinenbau ineinandergriffen. Sie dokumentieren auch die europäische Dimension des technologischen und ökonomischen Umbruchs der 1850er Jahre.

Schlatt, Eisenbibliothek, Mss 23: H. [Hermann] Wedding, Über die Freiberger Hütten; Freiberger Hütten Proceße. Abschrift nach einem Hefte des H. Th. [Hieronymus Theodor] Richter; H. [Hermann] Wedding, Verschiedene Notizen, 1856/57 (http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ebs/0023), 2017.

Schlatt, Eisenbibliothek, Mss 24: H. [Hermann] Wedding, Reise durch Thüringen, Bayern, Saarbrücken, Lothringen, Rhein, Westphalen, 1858 (http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ebs/0024), 2017.

Schlatt, Eisenbibliothek, Mss 25: Hermann Wedding, Metallurgisches Reisetagebuch durch Deutschland, Belgien und England, 1860-1862 (http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ebs/0025), 2017.

 

Vortrag: Bielefeld 12.12.2017

Auf Einladung von Peter Kramper werde ich morgen, am 12.12.2017, im Wirtschaftsgeschichtlichen Kolloquium an der Universität Bielefeld einen Vortrag halten. Unter dem Titel „Wirtschaften mit Rohstoffen. Praxeologische Perspektiven“ werde ich einen Überblick über die Möglichkeiten geben, die die Praxistheorie für die Untersuchung der Geschichte der Rohstoffnutzung bietet, und diese anhand von zwei kurzen Beispielen erläutern.

12.12.2017, 18:00-20:00 Uhr
Gebäude X E0-213
Universität Bielefeld

histocamp 2017

Am vergangenen Wochenende auf dem histocamp 2017 in Darmstadt. Es war mein erstes histocamp und da es direkt „um die Ecke“ stattfand, wollte ich mir mal einen Eindruck verschaffen. Was die Atmosphäre angeht, sowohl bei den Diskussionen als auch in den Pausen, bietet das histocamp tatsächlich viel Neues, was durchaus als Vorbild für andere Tagungen dienen könnte. Die Spontanität, die ein Charakteristikum dieser besonderen Atmosphäre ist, hat aber auch einige negative Effekte. Verglichen mit „klassischen“ Tagungen waren die Präsentation und Diskussionsrunden, die ich miterlebt habe, eher schlecht vorbereitet und blieben oberflächlich. Es geht mehr um den Austausch von Ideen – gerade solchen, die noch nicht ausgereift sind. Das habe ich verstanden. Aber wenn das dazu führt, dass „das Rad neu erfunden“ wird, ist das auch nicht so produktiv.

Mein Eindruck: Es ist gut, mit Tagungsformaten zu experimentieren, die zu einem offeneren Austausch anregen, als viele „klassische“ Tagungen dies tun – aber eine bessere Vorbereitung (auf Kosten der Spontanität) würde die Qualität der Diskussionen erhöhen.

histocamp.de

Tagungsbericht: „Historical Praxeology. Quo Vadis?“

Vergangene Woche ist auf H-Soz-Kult ein Bericht von Byron Schirbock zur Tagung “Historical Praxeology. Quo Vadis?” veröffentlicht worden, an der ich im März 2017 teilgenommen habe. Die Tagung wurde von Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“ an der Uni Oldenburg ausgerichtet. In meinem Beitrag habe ich verucht, den Nutzen praxeologischer Ansätze für die Umweltgeschichte zu zeigen. Ich habe Konzepte präsentiert, die anknüpfend an die Praxistheorie zur Untersuchung zentraler umweltgeschichtlicher Fragen entwickelt worden sind.

Zum Tagungsbericht

Rezension zu „Cities Contested“

Schon vor einigen Tagen ist eine Rezension von Claudia Christiane Gatzka zu dem von Martin Baumeister, Bruno Bonomo und Dieter Schott herausgegebenen Sammelband: Cities Contested. Urban Politics, Heritage, and Social Movements in Italy and West Germany in the 1970s, Frankfurt am Main 2017, .auf H-Soz-Kult erschienen. Darin u.a. mein Beitrag „‚Movimento del ‘77‘ Perceived. Reinvigorating Urban Protest in West-Germany“

Zur Rezension

Lehrstuhlvertretung Technikgeschichte im WS17/18

Zum 1.10.2017 habe ich erneut eine Lehrstuhlvertretung übernommen. Nach einem Semester in Jena werde ich jetzt für ein halbes Jahr die Professur für Technikgeschichte an der TU Darmstadt vertreten.

Als Lehrveranstaltungen werde ich anbieten:

Stellenausschreibung DFG-Projekt „Großsiedlungen in der Krise?“

Am Institut für Geschichte, Fachgebiet Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Stadt- und Umweltgeschichte der TU Darmstadt ist zum 1. Januar 2018 die Stelle für eine/einen Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter – 65 % im DFG-Projekt „Großsiedlungen in der Krise? Modernekritik und Vergemeinschaftung in den 1970er Jahren“ (auf drei Jahre befristet) zu besetzen.

Das Projekt nimmt den Wandel der Großsiedlungen, die um 1970 errichtet wurden, von „Laboratorien der Moderne“ zu „sozialen Brennpunkten“ in den Blick. Hintergrund waren der sozioökonomische Strukturbruch und der Wertewandel der 1970er Jahre, von denen Großsiedlungen als Wohnlagen auf besondere Weise betroffen waren. Die Arbeitshypothese des Projekts ist, dass sich in den Großsiedlungen – auch als Reaktion auf die Stigmatisierung und die Massierung sozialer Problemlagen – neue Formen der Vergemeinschaftung und zivilgesellschaftliche Strukturen herausgebildet haben. Dieser Prozess, der mit dem Einzug der ersten Bewohner einsetzte und bis in die 1990er Jahre andauerte, bildet den zentralen Untersuchungsgegenstand des Projekts.

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Geschichte oder benachbarten Disziplinen. Ein Schwerpunkt im Bereich der Zeitgeschichte ist sinnvoll, aber keine zwingende Voraussetzung.
  • Bereitschaft, in Absprache mit dem Projektleiter zielgerichtet an einem Projekt zu arbeiten.
  • Freude an der Arbeit mit z.T. unerschlossenen Quellen in Archiven vor allem in Darmstadt und Hamburg.
  • Bereitschaft, mit Zeitzeugen und Akteuren vor Ort Kontakt aufzunehmen

Wir bieten:

  • Vergütung nach E13 (65%) des Tarifvertrags für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt).
  • Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).
  • ein strukturiertes Forschungsprogramm im Rahmen des DFG-Projekts „Großsiedlungen in der Krise?“
  • Unterstützung bei der Publikation von (Teil-)ergebnissen.
  • Angebote der TU Darmstadt zur Unterstützung in der Promotionsphase (u.a. Graduate School for Urban Studies sowie spezifische Förderangebote für Frauen).
  • Einen voll ausgestatteten Arbeitsplatz und ein sympathisches Arbeitsumfeld.

Für weitere Informationen steht Ihnen PD Dr. Sebastian Haumann per mail (haumann@pg.tu-darmstadt.de) zur Verfügung.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung der Bewerberin/des Bewerbers. Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt).

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, akademische Zeugnisse) bis zum 31.10.2017 unter Angabe der Kenn-Nr. 400 per mail zu senden an PD Dr. Sebastian Haumann (haumann@pg.tu-darmstadt.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kenn.-Nr. 400

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2017

Exkursion Großbritannien

Hier einige Eindrücke von der Exkursion, die ich Anfang September 2017 mit Dieter Schott und Studierenden der TU Darmstadt nach Großbritannien unternommen habe. Unter dem Thema „Industrialisierung und Urbanisierung“ sind wir zuerst nach Birmingham und anschließend nach Manchester und Liverpool gereist. Besonders eindrucksvoll war die Führung durch die Back-to-Backs in Birmingham, die zum Teil im Originalzustand der 1830er und 1870er Jahre rekonstruiert worden sind, und der Besuch von Quarry Bank Mill, wo viele der Textilmaschinen aus dem 18. und 19. Jahrhundert noch in Betrieb sind. Interessant war auch die Besichtigung der Iron Bridge und der nahegelegenen Museen rund um die Eisenherstellung und natürlich das verzweigte Kanalnetz, das wir an mehreren Stellen gesehen haben.

Iron Bridge
Iron Bridge
Birmingham
Birmingham
Birmingham Canal
Birmingham Canal
Quarry Bank Mill
Quarry Bank Mill

Tagungsbericht „Kritikalität“

Auf H-Soz-Kult ist heute ein Bericht von Tina Enders zur Tagung „Kritikalität“ veröffentlicht worden, die im Juli in Darmstadt stattgefunden hat. Zu der vom Graduiertenkolleg KRITIS veranstalteten Tagung habe ich einen Beitrag zum Konzept der „kritischen Rohstoffe“ beigesteuert, in dem ich versucht habe zu zeigen, wie die Thematisierung von Rohstoffen als „kritisch“ von einer historischen Perspektive profitieren kann.

Zum Tagungsbericht

KUNST BASIS EBERTPLATZ

Am Samstag, den 16.7.2017 bin ich zu einer Diskussionsrunde im Rahmen des Festivals KUNST BASIS EBERTPLATZ in Köln eingeladen. Es wird dort um den Umgang mit dem öffentlichen Raum der 1970er Jahre gehen, für die der Ebertplatz sicherlich eines der besten Beispiele ist. Das Festival ist auch ein Versuch, dem verbreiteten Negativimage solcher Orte der 1970er Jahre mit künstlerischen Mitteln etwas entgegenzusetzen – und der Kölner Ebertplatz ist dafür ein bestens geeigneter Ort. Ich freue mich sehr mit einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive zu dieser Diskussion beitragen zu können und bin sehr gespannt.

16.7. / 16 Uhr KONSTRUKTION EBERTPLATZ
Dr. Sebastian Haumann (Historiker, TU DARMSTADT), Christian Schaller (Schaller
ARCHITEKTEN STADTPLANER BDA), Dr. Johannes Stahl (Kunsthistoriker / Kunstbeirat
der Stadt Köln) Maria Wildeis (Kunsthistorikerin / Kuratorin Tiefgarage)
Moderation: Stefanie Klingemann (Künstlerin / Initatorin KBE)

Zur Festivalhomepage und dem weiteren Programm