Publikation: Viruses, Practices and Perception

Passend zum Ende des Jahres 2020 ist ein Themenheft des Journal for the History of Environment and Society zu „COVID-19 & Environmental History“ erschienen. Das gesamte Heft steht open access zur Verfügung.

Darin findet sich auch mein Aufsatz: Viruses, Practices and Perception, in: Journal for the History of Environment and Society 5 (2020), S. 151-158. DOI 10.1484/J.JHES.5.122471

MSG 2/2020 „50 Jahre Moderne Stadtgeschichte“

Jetzt neu erschienen ist das Jubiläumsheft 2/2020 der Modernen Stadtgeschichte mit dem Themenschwerpunkt „50 Jahre Moderne Stadtgeschichte“

Im Jahr 2020 kann die Zeitschrift Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) / Moderne Stadtgeschichte (MSG) ihre Gründung vor 50 Jahren feiern. Im gleichen Gründungsjahr, 1970, fand auch erstmals eine Sektion zur Thematik der modernen Stadtgeschichte auf dem deutschen Historikertag statt. In engerem zeitlichen Zusammenhang damit ist auch die Etablierung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte 1969 an der Universität Münster zu sehen. Wenige Jahre später wurde die Arbeitsgemeinschaft Die Alte Stadt ins Leben gerufen. Die Schwelle zu den 1970er Jahren zeigt sich also wissenschaftsgeschichtlich im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der historischen Stadt als eine produktive und neue Perspektiven eröffnende Periode. Im Jahr 2000, also vor 20 Jahren, wurde dann die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) gegründet, die mittlerweile die IMS/MSG wesentlich trägt.

Dieses Themenheft unterscheidet sich aus diesem Anlass vom üblichen Format der MSG-Hefte: Im Zentrum steht die historische Erinnerungsarbeit in eigener Sache sowie die Bestimmung von Positionen und Wegstrecken in Gesellschaft und Wissenschaft seit dieser so produktiven Periode um 1970. Das Heft wird daher, ausgehend von der Gründung der Zeitschrift IMS vor 50 Jahren, einen Rückblick auf den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext der Stadtgeschichtsforschung vornehmen und den Blick nach vorn auf aktuelle Arbeitsfelder, derzeitige Leerstellen und Zukunftsaufgaben der modernen Stadtgeschichte richten.

Die Beiträge zeigen, wie sich die moderne Stadtgeschichte zu Anfang der 1970er Jahre aus der Sozialgeschichte heraus in der Wissenschaftslandschaft und der Gesellschaft etablierte und sich seitdem unter dem Eindruck der paradigmatischen Wenden (cultural turn, spatial turn etc.) sowie der thematischen Erweiterungen (urban environmental history) entwickelt hat. In dieser Geschichte spiegeln sich auch die großen wissenschaftspolitischen Trends, die die Stadtgeschichtsforschung gleichermaßen geprägt haben und die sie mit vorangetrieben hat. Dazu zählt die Expansion und Differenzierung des bundesdeutschen Wissenschaftssystems allgemein und der Geschichtswissenschaften im Besonderen, was vor allem in der Gründungsphase um 1970 günstige Rahmenbedingungen für die Moderne Stadtgeschichte bot. Von Anfang an spielte aber auch die Zusammenarbeit mit kommunalen Museen und Archiven eine zentrale Rolle – eine Anforderung, die aktuell wieder verstärkt an die historische Forschung herangetragen wird. Schließlich war und ist die internationale Orientierung ein Kennzeichen der deutschen Stadtgeschichtsforschung, die zu der starken europäischen Vernetzung innerhalb dieses Feldes beigetragen hat.

Inhalt
  • Sebastian Haumann / Dieter Schott: 50 Jahre Moderne Stadtgeschichte, S. 5-9.
  • Sebastian Haumann: Zwischen „Krise der Stadt“ und Sozialgeschichte. Auf dem Weg zur Modernen Stadtgeschichte, 1960-1975, S. 10-24.
  • Clemens Zimmermann (Red.) / Christian Engeli / Wolfgang Hofmann / Horst Matzerath / Jürgen Reulecke: Die Gründung der Stadtgeschichte als Disziplin. Zu den Anfängen der Informationen zur modernen Stadtgeschichte nach 1970, S. 25-43.
  • Dieter Schott: Moderne Stadtgeschichte im Spiegel der IMS in den 1970er Jahren, S. 44-52.
  • Martin Baumeister: Von der Sozialgeschichte zur Kulturgeschichte. Stadt und Stadtgeschichte in der deutschen historischen. Forschung seit den 1980er Jahren – Ein Round-Table-Gespräch mit Thomas Mergel, Ralf Roth und Adelheid von Saldern, S. 53-63.
  • Richard Rodger: Explorations in European urban history. Perspectives from Leicester, S. 64-85.
  • Marjaana Niemi: From national to transnational and global approaches. The contribution of the EAUH conferences, S. 86-94.
  • Christoph Bernhardt / Geneviève Massard-Guilbaud: Towards a new approach in urban history. The Round-Tables for Urban Environmental History (1998-2008), S. 95-103.
  • Harold Platt: Follow the flows. A brief history of transnational urban environmental history, S. 104-111.
  • Tim Soens: Urbanising nature. Why the Grounded Cities of the middle ages matter for the modern environmental history of the city, S. 112-129.
  • Tilman Harlander: Renaissance der Stadt – urban divide? Zum Verhältnis von Stadtplanung und Stadtgeschichte seit den 1970er Jahren, S. 130-138.
  • Heinz Reif: Voran auf Umwegen. Erinnerungen an die Gründung der GSU, S. 139-144.
  • Dorothee Brantz: Die GSU im Jahr 2020. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, S. 145-151.
  • Rainer Liedtke: How “European” is the “European City”?, S. 152-156.
  • Gisela Mettele: Gender. Perspektiven für eine moderne Stadtgeschichte des 21. Jahrhunderts, S. 157-160.
  • Clemens Wischermann: Wirtschaft, S. 161-163.
  • Martin Knoll: The city and the countryside. Histories of blurred boundaries, S. 164-168.
  • Übersicht zu den Inhalten der IMS/MSG-Hefte 1970-2020, S. 169-173.

Neuerscheinung: „Kalkstein als »kritischer« Rohstoff.“

In wenigen Tagen wird mein neues Buch „Kalkstein als »kritischer« Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840–1930“ im Transcript Verlag erscheinen.

Sebastian Haumann: Kalkstein als »kritischer« Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840–1930, Bielefeld 2020, ISBN: 978-3-8394-5240-0

Das Buch kann als ebook oder Printversion direkt beim Verlag bestellt werden: Zur Verlagsseite

Der Transcript Verlag hat die Einleitung übrigens als Leseprobe online frei zur Verfügung gestellt. Wer also in das Buch reinlesen möchte kann dies hier tun.