Rezension zu Neumann: Unternehmen Hamburg

Letzte Woche ist meine Rezension zu Arndt Neumanns Dissertation „Unternehmen Hamburg“ auf sehepunkte.de erschienen. Die Rezension ist online verfügbar unter: http://www.sehepunkte.de/2019/11/32664.html

Sebastian Haumann: Rezension von: Arndt Neumann: Unternehmen Hamburg. Eine Geschichte der neoliberalen Stadt, Göttingen 2018, in: sehepunkte 19/11 (2019), http://www.sehepunkte.de/2019/11/32664.html.

Neue Publikation: Zwischen „Nachhaltigkeit“ und „Anthropozän“

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Neue Politische Literatur ist mein Rezensionsaufsatz zur aktuellen Forschungslage in der Umweltgeschichte erschienen:

Sebastian Haumann Zwischen „Nachhaltigkeit“ und „Anthropozän“. Neue Tendenzen in der Umweltgeschichte, in: Neue Politische Literatur 64 (2019), 295-326.

Zur Onlineverison des Artikels

Rezension: Gerstung, Stapellauf für ein neues Zeitalter

In der aktuellen Ausgabe der zeitschrift Neue Politische Literatur ist meine Rezesnion zu Tobias Gerstungs Buch „Stapellauf für ein neues Zeitalter“ erschienen.

Haumann, Sebastian, Rezension zu: Gerstung, Tobias: Stapellauf für ein neues Zeitalter. Die Industriemetropole Glasgow im revolutionären Wandel nach dem Boom (1960-2000), Göttingen 2016, in: Neue Politische Literatur 63 (2018), S. 329-331.

 

Rezension zu Führer: Die Stadt, das Geld und der Markt

Vor einigen Tagen ist meine Rezension von Karl Christian Führers Buch über Immobilienspekulation in den 1960er-1980er Jahren auf H-Soz-u-Kult erschienen. Ein sehr lesenswertes Buch, wie ich finde.

Führer, Karl Christian: Die Stadt, das Geld und der Markt. Immobilienspekulation in der Bundesrepublik 1960-1985 Berlin 2016.

Zur Rezension

Rezension: „Wohnen und die Ökonomie des Raums“

Eine Rezension des Schweizerischen Jahrbuches für Wirtschafts- und Sozialgeschichte „Wohnen und die Ökonomie des Raums“ ist auf H-Soz-kult erschienen. Darin unter anderem mein Beitrag „Bürgerinitiative für preiswerten Wohnraum. Zivilgesellschaftliche Strategien in den USA und West-Deutschland“, der zwar nicht einzeln besprochen wird, aber doch ganz gut in das Gesamtbild der Rezension passt.

Zur Rezension

Esch: Electri_City

Rüdiger Esch: Electri_City. Elektronische Musik aus Düsseldorf, Frankfurt/M. 2014.

Nun muss ich doch einmal ein paar Worte über meine Urlaubslektüre verlieren. Als jemand, der in Düsseldorf groß geworden ist und sich für elektronische Musik interessiert, musste ich dieses Buch lesen. Denn von dem, was in Düsseldorf in den 1970er Jahren musikalisch und künstlerisch passiert ist, bin ich nach wie vor fasziniert. Ob es wirklich so faszinierend war wie es im Nachhinein so erzählt wird, steht auf einem anderen Blatt. Nichstdestotrotz ist es auffällig, wie „schräge“ Dinge, die es anderswo mit Sicherheit auch gegeben hat, im Düsseldorf der 1970er Jahre eine so große Popularität erreicht haben, dass heute noch ehrfurchtsvoll davon berichtet wird – genau das tut auch Esch in seinem Buch.  Die Frage, die Esch in den Mittelpunkt stellt, ist dabei wieder extrem spannend: was war das besondere an Düsseldorf in den 1970er Jahren? Also ein Buch, das über die „Eigenglogik“ Düsseldorfs Aufschluss gibt? Leider nicht. Denn leider schreibt Esch kaum über die Stadt. Er schreibt ausschließlich über den Mikrokosmos der beteiligten Musiker – (fast) ohne Kontext und vor allem (fast) ortlos. Er erklärt die Dynamik der Düsseldorfer Musik“szene“ ausschließlich aus sich selbst heraus, bestenfalls garniert mit Hinweisen auf die Musik, die die Düsseldorfer inspiriert hat. Über den städtischen Kontext mit seinen Besonderheiten, den Esch in der Einleitung sehr stark macht, erfährt der Leser dann erschreckend wenig. Für den Stadthistoriker als Leser ist dieses Buch gemessen an Eschs Ankündigungen eine Enttäuschung.