Forum Stadtgeschichte 2019

Forum Stadtgeschichte 2019: „G/lokalisierungen. Stadthistorische Forschung zwischen Globalgeschichte und Lokalstudien“

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
15.11.2019-16.11.2019, Darmstadt, TU Darmstadt, Institut für Geschichte,
Landwehrstr. 50a, 64293 Darmstadt

Die Globalgeschichte entwickelt sich derzeit äußerst dynamisch und prägt
zunehmend auch die stadtgeschichtliche Forschung, etwa indem sie die
Bedeutung transnationaler Diskurse hervorhebt oder die Aufmerksamkeit
auf Städte in bisher wenig untersuchten Weltregionen lenkt. Dennoch ist
die Stadtgeschichte nach wie vor ein Feld, das stark durch lokale
Fallstudien geprägt ist, die nicht zwingend eine globale Dimension
aufweisen. Lokalstudien sind weiterhin ein wichtiger Zugriff auf
stadthistorische Themen, um politische, soziale und kulturelle
Binnenprozesse aufzeigen zu können. Vor dem Hintergrund dieses latenten
Spannungsverhältnisses möchten wir im Rahmen des diesjährigen Forums
Stadtgeschichte diskutieren, welchen Mehrwert eine globale Perspektive
für die Stadtgeschichte haben kann, in welchen Fragen lokal begrenzte
Studien weiterhin relevante Erkenntnisse liefern und wie sich lokale und
globale Geschichte miteinander verbinden lassen.

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte
und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen
fort. Es soll Wissenschaftler/innen in der Qualifikationsphase die
Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

————————————————————————
Freitag, 15.11.2019

13:00 Begrüßung und Einführung in das Programm
Dorothee Brantz / Sebastian Haumann

13:30 Globale Planung – lokale Erfahrung
Moderation: Sebastian Haumann

Laura Meneghello (Siegen): Stadtrohrpostnetze. Infrastrukturelle und
gesellschaftliche Interaktionen auf lokaler und globaler Ebene im
„langen 20. Jahrhundert“
Swenja Hoschek (Darmstadt): Über Großsiedlungen sprechen.
Vielstimmigkeit und Herstellung der Wahrnehmungen neuer Wohnorte
Kommentar: Gisela Mettele

15:00 Kaffeepause

15:30 Lokalität im (post-)kolonialen Kontext
Moderation: Dorothee Brantz

Daniela Hettstedt (Basel): Historische Stadt, globaler Ort. Tanger im
19. und 20. Jahrhundert
Benjamin Möckel (Köln/Oxford): Globale Nachbarschaften. Clifford
Manshardt, das Nagpada Neighborhood House und die Entstehung von Social
Work in Bombay
Kommentar: Rainer Liedtke

17:00 Impulsreferat und Textdiskussion

Samstag, 16.11.2019

9:00 Synchronisierte Welten
Moderation: Sylvia Necker

Jonas Albrecht (Linz): Surprising Similarities? Politics of Food
Provisions between ‚Moral‘ and ‚Market‘ Economies in Vienna, Paris, and
New York City, c. 1770s-1870s
Sabrina Kirschner (München): Entwicklungspolitische Lösungsansätze für
urbane Umweltprobleme im globalen Kontext. Luftverschmutzung in Mexiko
Stadt und Gewässerverschmutzung in São Paulo (1960 1980)
Kommentar: Dorothee Brantz

10:30 Kaffeepause

11:00 Repräsentationen des Translokalen
Moderation: Dieter Schott

Nina Szidat (Duisburg-Essen): Doing Europe. Ost- und westdeutsche
Städtepartnerschaften mit Großbritannien als Beitrag
zivilgesellschaftlicher Europäisierung?
Johanna Strunge (Göttingen): Stadtgeschichtliche Repräsentation(en) des
Globalen. Das Beispiel Hamburgs in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts
Kommentar: Sylvia Necker

12:30 Imbiss und Diskussion über zukünftige Themen der GSU

14:00 Ende der Konferenz

Start DFG-Netzwerk „Stoffgeschichte“

Heute findet das erste interne Arbeitstreffen des Netzwerks Stoffgeschichte in Darmstadt statt. Mit insgesamt 12 Kolleginnen und Kollegen werden wir uns in den kommenden 2 Jahren mit dem Forschungsfeld befassen und hoffentlich am Ende einen Überblick darüber geben können, was genau Stoffgeschichte ist, womit sie sich befasst und wie man Stoffgeschichten schreiben kann. Das Ergebnis wird aller Voraussicht nach 2022 in Form eines Handbuchs zur Stoffgeschichte vorliegen.

CfP: EAUH 2020 Session „Structural Change as Experience“

 

European Association for Urban History Conference 2020

Antwerp, 2-5 September 2020

Call for Papers for Session M-LAN-4 „Structural Change as Experience. Reconstructing Everyday Life in Deindustrializing Cities“

Deadline: 4 October 2019

Session organizers: Valentina Fava (Czech Academy of Sciences), Roberta Garruccio (Università degli Studi di Milano), Sebastian Haumann (TU Darmstadt)

 

In the former industrial centers of Europe, deindustrialization was experienced as loss and rupture in everyday life. Even more than economic decline alone, these experiences of structural change might explain the long-lasting anxiety of individuals and communities which is now often exploited by populists. However, we know very little about the everyday experience of deindustrialization and the lasting anxiety it caused to both individuals and communities.

This session invites papers that reconstruct the experience and vernacular interpretations of deindustrialization in European cities from a micro studies-perspective. Our aim is to attract papers studying how individuals perceived and made sense of social and economic transformations and trace forms of cultural uncertainty and polarization. We are also interested in contributions that take on the methodological challenge of evaluating the relation between past experiences and their reinterpretation in current cultural polarization. Considering these aims, papers might address one or more of the following key questions:

  • Chronology of experiences: When did urban communities go through the experience of structural change, especially in regard to the time-lag between West and East Europe? How does the temporal distance to the original experience affect the current perception of one’s own place in the past processes of deindustrialization?
  • Diversity of experiences: did different social groups (workers, migrants, etc.) experience and interpret structural change differently? How did post socialist transformation alter the perceptions of deindustrialization? Did these differences aggravate polarization and feed into the construction of divergent identities that are now often exploited by populists?
  • Locus of experiences: were loss and ruptures in everyday life experienced as an individual, as a family, or as a community? How did the locus of experience translate into new patterns of social relations, such as gender roles, intergenerational relationships or community organization?
  • Judgment of experiences: is it appropriate to vest the history of deindustrialization in narratives of decline? Are histories of everyday life in deindustrializing cities also histories of success and pride of making do under adverse economic and social conditions that should not be left to populist movements to exploit?

 

Interested paper-givers are asked to upload their proposal to the conference website no later than 4 October 2019: https://www.uantwerpen.be/en/conferences/eauh2020/papers/

You will also find a guideline for papers and more information on the programme and the conference venue in Antwerp on the conference website. For questions regarding the session please don’t hesitate to contact Sebastian Haumann (haumann@pg.tu-darmstadt.de).

Neue Publikation: Zwischen „Nachhaltigkeit“ und „Anthropozän“

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Neue Politische Literatur ist mein Rezensionsaufsatz zur aktuellen Forschungslage in der Umweltgeschichte erschienen:

Sebastian Haumann Zwischen „Nachhaltigkeit“ und „Anthropozän“. Neue Tendenzen in der Umweltgeschichte, in: Neue Politische Literatur 64 (2019), 295-326.

Zur Onlineverison des Artikels

Archivexkursion Oberhausen

Die Oberhausener Lokalausgabe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung berichtete am 4.7.2019 über die Archivexkursion, die ich mit meinem Seminar „Deindustrialisierung: Strukturwandel und Krisenerfahrung in den 1970er Jahren und 1980er Jahren“ durchgeführt habe. Auf Einladung von Magnus Dellwig, dem Leiter des Oberhausener Stadtarchivs haben wir eine Woche vor Ort in den Beständen recherchiert, um Antworten darauf zu finden, wie der Strukturwandel in einem besonders betroffenen Stadtteil erfahren wurde und welche Veränderungen im Alltag als problematisch wahrgenommen wurden.

Zum Artikel in der WAZ vom 4.7.2019: Studenten forschen im Oberhausener Archiv zum Strukturwandel

Tagung: Tensions of Europe

Kommende Woche (27.-30.6.2019) findet in Luxemburg die diesjährige Tagung des Tension of Europe Netzwerkes statt. Unter anderem wird es unter dem Titel „Natural Resources in the Age of Mechanization and Digitalization: Technological Change, National Narratives and Transnational Connections“ am Samstag, den 29.6. eine Sektion der Research Group on Technologies, Environment and Resources geben, an der ich beteiligt bin. In meinem Beitrag „Scaling Up Limestone Production. Exploration and Projecting Around 1900“ werde ich mich mit der Mechanisierung des Kalksteinabbaus um 1900 beschäftigen, die eng mit der geologischen Bestimmung großer Kalksteinvorkommen und dem Erwerb großer zusammenhängender Grundstücksflächen zusammenhing.

Mehr zur Tagung

Tagungsberichte: „Anders Wohnen. Großsiedlungen und die Konstruktion von Differenz seit den 1970er Jahren“

Zu dem Workshop „Anders Wohnen. Großsiedlungen und die Konstruktion von Differenz seit den 1970er Jahren„, den wir gemeinsam mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg am 16. und 17. Mai 2019 veranstaltet haben, hat David Templin einen Bericht auf H-Soz-Kult veröffentlicht.

Zum Tagungsbericht

Außerdem hat Wolfgang Krischke einen Bericht über den Workshop geschrieben, der in der FAZ vom 5. Juni 2019 unter dem Titel „Von diesen Barbaren stand kein Wort in dem Prospekt“ veröffentlicht worden ist.