Rezension zu Führer: Die Stadt, das Geld und der Markt

Vor einigen Tagen ist meine Rezension von Karl Christian Führers Buch über Immobilienspekulation in den 1960er-1980er Jahren auf H-Soz-u-Kult erschienen. Ein sehr lesenswertes Buch, wie ich finde.

Führer, Karl Christian: Die Stadt, das Geld und der Markt. Immobilienspekulation in der Bundesrepublik 1960-1985 Berlin 2016.

Zur Rezension

Lehrforschungsprojekt: „Zeugen der Industrialisierung“

Im kommenden Sommersemster 2016 werde ich ein Lehrforschungsprojekt für MA-Studierende anbieten, in dem wir das 1858 von Hermann Wedding verfasste Tagebuch seiner  „Reise durch Thüringen, Bayern, Saarbrücken, Lothringen, Rhein, Westphalen“ edieren werden.

Die 1850er Jahre gelten als das Schlüsseljahrzehnt der Industrialisierung in den deutschen Staaten. Der Eisenbahnbau, der Aufstieg des Maschinenbaus und die Montanindustrie prägten als Leitsektoren die rasante wirtschaftliche und technologische Entwicklung dieses Jahrzehnts. In dieser Zeit bereiste Hermann Wedding, der später Professor für Eisenhüttenkunde wurde, West- und Süddeutschland. Seine Eindrücke und Beobachtungen zu neu entstandenen Fabriken, technologischen Innovationen, aber auch zur Geologie hielt Wedding in einem Reisetagebuch fest. Dieses knapp 100seitige Tagebuch mit Weddings handschriftlichen Einträgen ist erhalten geblieben und befindet sich in der Eisenbibliothek, Schaffhausen.

Ziel des Lehrforschungsprojekt ist es, das Reisetagebuch, das Wedding 1858 führte, zu erschließen, zu transkribieren, den Kontext aufzuarbeiten und den Text schließlich als Edition zugänglich zu machen. Eine Veröffentlichung der Edition in Kooperation mit der Eisenbibliothek, Schaffhausen ist vorgesehen. Interesse an der Arbeit mit handschriftlichen Quellen des 19. Jahrhunderts und die Bereitschaft, sich in das Lesen von Quellen in Kurrentschrift einzuarbeiten, sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lehrforschungsprojekt.

Nachwuchspreis für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 2016

Zum fünften Mal schreibt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) im Jahr 2016 einen Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftler/innen aus.
Mit dem Preis soll eine herausragende Dissertation im Feld der Stadtgeschichte und historischen Urbanisierungsforschung zum Zeitraum 18.-20. Jahrhundert ausgezeichnet werden. Das Preisgeld beträgt 1.000 €.

Der Preis wird während der Mitgliederversammlung der GSU im Herbst verliehen werden. Zur Teilnahme aufgefordert und berechtigt sind junge Wissenschaftler/innen, die in theoretischer, methodischer oder empirischer Hinsicht einen innovativen Beitrag zur interdisziplinären Stadtgeschichtsforschung geleistet haben. Ausgezeichnet wird eine einschlägige Doktorarbeit, die nach dem 1. April 2014 an einer Universität im deutschsprachigen Raum eingereicht wurde. Die Arbeit muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.

Die Bewerbungsfrist endet am 15.4.2016. Wir bitten um Bewerbungen per Email: Einzureichen ist die Arbeit in digitaler Form (pdf), zusammen mit einem kurzen Lebenslauf, einer Zusammenfassung der Arbeit (max. 3 Seiten) sowie einer Bestätigung der Universität, dass die Arbeit dort eingereicht wurde, bzw. das Verfahren bereits abgeschlossen ist (z.B. Kopie der Promotionsurkunde).

Bitte schicken Sie die Bewerbung an:
Prof. Dr. Rainer Liedtke
Rainer.Liedtke@geschichte.uni-regensburg.de
Universität Regensburg

Tagung „Historisch, praktisch, gut?“

Gestern (22.2.2016) war ich auf einem Kurzbesuch in Köln. Susanne Schregel und David Sittler hatten dort die Tagung „Historisch, praktisch, gut? Potenziale und Grenzen praxeologischer Ansätze für die Geschichtsschreibung zum 19. und 20. Jahrhundert“ organisiert.

Die aktuellen Diskussionen um eine historische Praxeologie, um die es auch bei dieser Tagung ging, nehmen langsam Kontur an. Auch wenn die Beiträge zu dieser Tagung recht heterogen waren, hat sich für mich doch das große Interesse an neuen theoretischen Perspektiven in den Geschichtswissenschaften gezeigt. Eine historische Praxeologie könnte ein solches Theorieangebot sein, mit dem wir in Zukunft Geschichte neu analysieren und interpretieren können. Noch scheint mir da aber viel Diskussionsbedarf zu bestehen – insofern war die Tagung in Köln ein wichtiger Schritt. Mir fiel besonders auf, dass vor allem zwei Aspekte noch unklar bzw. noch zu wenig reflektiert sind. Zum einen die Frage, welche neuen Erkenntnisse oder Sichtweisen die historische Praxeologie liefern könnte. Das erfordert aus meiner Sicht, Fragestellungen zu identifizieren, die bisher nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnten, oder die sich aus aktuellen Problemen ergeben – solche Fragestellungen gibt es zu genüge, noch aber werden sie selten explizit erörtert. Zum anderen wird Materialität noch nicht wirklich ernsthaft konzeptionell eingebunden, obwohl die Theoriebildung dies eigentlich erfordert. Sofern nicht gerade mit Banalitäten argumentiert wird, kommt Materialität bisher oft als Materialität des Mediums daher und untersucht werden Praktiken als Diskurse. Das reicht aus meiner Sicht noch nicht aus, wenn man das Potenzial der historischen Praxeologie voll ausschöpfen möchte. Die Kölner Tagung war aber eine gute Gelegenheit, über diese Fragen nochmal zu sprechen und die Diskussion ein Stück weit voranzutreiben.

Zum Programm der Tagung

Ausschreibung „Anthony Sutcliffe Dissertation Award“ 2016

In honor of Anthony Sutcliffe (founding member of IPHS and Planning Perspectives), IPHS has created an award to recognize the best dissertation in the field of planning history written in English and completed during the two years preceding the biennial conference. There is no restriction on topic, but submissions which most directly and innovatively address the internationalism of the modern planning movement in line with much of Sutcliffe’s work are especially welcome. The prize was awarded first time at the July 2014 conference in St. Augustine, Florida, USA.

Doctoral dissertations completed during 2014 and 2015 are eligible. Self-nominations or nominations from dissertation advisors (on behalf of their students) are welcomed. The award winner will receive free conference registration for the 2016 conference in Delft and a $100 prize. All submissions must include the dissertation in single file PDF format, a brief biography of the student with full contact detai ls, identification of the main academic advisor(s) also with contact details, and a letter of affirmation by the dissertation advisor (or some other official university documentation) that the dissertation was completed and successfully passed/defended in the eligibility period, calendar years 2014-2015.

Nomination should be sent to Sutcliffe Award Chair: Prof. Dr. José Luis Sáinz Guerra, Valladolid/Spain: jlsainzg@hotmail.com before 15th of March 2016.

The winner will be informed in April 2015

Podiumsdiskussion: Geschichte als Naturwissenschaft?

Anlässlich der Gründung des neuen Max Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena 2014 veranstaltet das Institut für Geschichte an der TU Darmstadt eine Podiumsdiskussion über Chancen und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden in der Geschichtswissenschaft.

Dienstag, 26. Januar 2016
18:15 Uhr – 20:00 Uhr
Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek, S1-20 R.01
Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt

Mehr Informationen zur Podiumsdiskussion